vs. CarGuard
Nachdem ich mir
eine Alarmanlage von CarGuard mit entsprechenden Motoren für
eine Nachrüstbare Zentralverriegelung und einem
Kofferraumzugmotor zugelegt habe, war ich Stundenlang vergeblich auf der Suche
im Internet nach einer Anleitung für den Einbau einer
Alarmanlage und/oder einer ZV. Also machte ich mich selbst ans Werk
und Dokumentierte dieses dann um es hier zu Veröffentlichen!
Ich würde mich sehr freuen zu hören ob meine Anleitung hilfreich war, falls Ihr sie verwenden solltet. Ich
habe die Anleitung in entsprechende Kapitel eingeteilt.
Inhaltsverzeichniss:
1.1. Motorhaubenkontakt
1.2 Sirene
1.3 Verlegung der Kabel
1.4 Dehn- und Streckübungen ;-)
2.1 Kofferraumzugmotor anbringen
2.2 Kofferraumzugmotor verkabeln!
2.3 Durchführung der Kabel
3.1 Entfernen der Seitenverkleidungen!
3.2 Kabel verlegen!
3.3 Stellmotoren der ZV Einbauen!
3.4 Kabel verlegen und Anschließen!
4. Anschluss der +12V Kabel an die Batterie!
5. Test, Einstellung und Abschließende Arbeiten
Einbauanleitung CarGuard Defender Expert in Verbindung mit ZV und Kofferraumstellmotor in die barchetta!
Extra benötigtes Zubehör
KFZ-Kontaktschalter Artikel-Nr.: 843938 - U0 2,95
Quetschverbinder-Sortiment Artikel-Nr.: 804908 - U0 4,95
LITZE BLAU 1.5 (10m-Ring) Artikel-Nr.: 608840 - U0 2,99
LITZE ROT 1.5 (10m-Ring) Artikel-Nr.: 608785 - U0 2,99
LITZE GELB 0.75 (10m-Ring) Artikel-Nr.: 608653 - U0 2,55
Kfz-Installationskabel 2,5 mm² Rot Artikel-Nr.: 840653 - U4 2,45
Kfz-Installationskabel 2,5 mm² Schwarz Artikel-Nr.: 840670 - U4 2,45
Zu bestellen bei Conrad! Artikelnummern beziehen sich auf die Artikel die ich bei Conrad bestellt habe
Multimeter
Sicherungshalter und Sicherungen
Stromdiebe
Lötkolben /Lötzinn
Diverse Zangen
Schraubenzieher
Torxset
Imbusschlüsselsset
Diverse Ring oder Maulschlüssel
Diverse Bohrer und Bohrmaschine
Jede Menge Geduld, Zeit und eine Schulter zum Ausheulen ;-)
1.1. Motorhaubenkontakt
Ich habe eine Bohrung DRM 8 mm im geringen
Abstand zu dem vorhanden Loch in der Karosserie nahe dem
Haubenverriegelungsmechanismus angebracht! Um die Bohrung herum
habe ich mit der Feile den Lack leicht abgekratzt um einen
Massekontakt zu bekommen!
Dort habe ich den mitgelieferten Motorhaubenkontakttaster so
angebracht dass zwischen dem am Taster befindlichen Sechskant und
der mitgelieferten Sechskantmutter ein Abstand von 10mm ist.
Unter der Sechskantmutter liegt die mitgelieferte Fächerscheibe.
Von unten mit der 2. Sechskantmutter gekontert! Jetzt öffnet der
Motorhaubenkontakttaster gut bei geschlossener Motorhaube! Das
ganze noch mit Lackstift überlackiert, damit nichts Rostet!
Abb 1
Zum besseren verlegen des Kontaktkabels, Montage des Motorhaubenkontakttasters und der später anzubringenden Sirene habe ich den Resonator entfernt. Dazu einfach die zwei Schrauben lösen und den Stutzen vom Ansaugschlauch abziehen Sieht Abb. 2 . Jetzt kommt man auch leicht mit der Hand durch eine Öffnung unter dem Haubenverriegelungsmechanismus hinein um die Kontermutter anzuschrauben und das Steuerkabel anzuklemmen!
Abb. 2
1.2 Sirene
Ich habe die Sirene unten an den Batteriehalter angeschraubt, da ich sonst nichts gefunden habe was einfach zu Erreichen war um zu Bohren! Dazu muss man erst die Batteriepole abklemmen und die Batterie ausbauen! Näheres dazu glaube ich ist nicht erwähnenswert ;-) Dann als nächstes die 4 Schrauben lösen, die den Batteriehalter halten! Siehe Abb. 3. Aber Vorsicht, an der unteren Schraube hängt noch ein Träger der Kabel und Schlauche hält, nicht dass da was runterbricht! Jetzt den Batteriehalter herausnehmen!
Abb. 3
An den Markierten stellen in Abb. 3 habe ich 2 Bohrungen mit DRM 5mm angebracht, im Selben Abstand wie sie auch am Halter der Sirene zu finden sind! Die Bohrungen habe ich gesenkt, anschließend von oben 2 Senkschrauben M5 durch die Batteriehalterung und die Sirenenhalterung durchgesteckt und auf der Unterseite mit Sechskantmuttern gekontert! Das ganze sieht dann so aus, siehe Abb. 4 Vorsicht, aber dass die Schraubenköpfe nicht zu weit überstehen, sonst gibt es später Probleme mit der Befestigung der Batterie.
Abb. 4
Achtung, die Schraube des Scharniers an der Sirene Bombenfest anziehen und ggf. mit Schraubensicherungslack so sichern, dass die Sirene bei eventuellen Vibrationen während der Fahrt nicht herunterklappen kann, sonst besteht die Möglichkeit dass sie sich im Kupplungsgestänge (Markiertes Teil in Abb.4) verzwickt!!!!!
1.3 Verlegung der Kabel
Dieser Punkt hat mich eine ganze Stange Zeit
gekostet ;-)
Als erstes habe ich mit einen 5er Bohrer eine der beiden Löcher
in der Gummitülle, die sich auf der Fahrerseite in der nähe des
Gaspedals befindet (Siehe Abb. 5) geweitet! Dort kommt auch ein
großer Kabelstrang in der Mitte durch! Rechts und links davon
befinden sich die erwähnten Löcher!
Abb. 5
Anschließend habe ich dort ein dickeres
Kabel durchsteckt , dass ich vorher mit Flüssigseife so
bearbeitet habe dass es leichter rutschen kann! Dieses Kabel
kommt dann im Motorraum in der nähe des
Bremsflüssigkeitsbehälters heraus (Gelb Markiert) ! Siehe Abb.
6
Um dort etwas leichter arbeiten zu können, es ist verdammt eng
alles, den Dichtgummi der Motorhaube in der Nähe des Fensters
abziehen, die Rot markierte Plastikmutter und den
Bremsflüssigkeitsbehälter abschrauben und zur Seite rücken.
Dann kann man das durchgesteckte Kabel mit der Zange (ist
rutschig wegen der Seife) soweit herausziehen dass man es gut
halten kann!
Abb. 6
Verlegt habe ich insgesamt 5 Kabel!
1 Kabel rot 2,5 qmm (+12V Anschluss Defender Zentraleiheit)
1 Kabel rot 2,5 qmm (+12V Anschluss der ZV)
1 Kabel hellrot 1,5 qmm (+12V Anschluss des Kofferraumzugmotors)
1 Kabel blau 0,75 qmm (Anschluss Motorhaubenkontakt)
1 Kabel gelb 1,5 qmm (Steuerleitung der Sirene)
Siehe Abb. 7
Abb. 7
Die Kabel sind entlang der Vorhanden
Kabelbäume geführt. Alle 5 Kabel wurden miteinander verdrillt,
mit Isolierband etwa 10 cm zusammengeklebt! Anschließend habe
ich das vorher durchgesteckte Kabel von der Seife gesäubert und
die 5 zusammengebundenen Kabel wieder mit Isolierband etwa 10 cm
weit mit dem Kabel verklebt! Die ganze Konstruktion
auch wieder mit Flüssigseife rutschig gemacht! Jetzt vom
Fußraum aus an dem verlegte Kabel vorsichtig gezogen bis der
Kabelbaum schlussendlich im Fußraum erscheint! Jetzt das
Isolierband entfernt! Voila alle Kabel sind dort
wo sie hingehören Abb. 5
Jetzt noch die Kabel im Motorraum abgezwickt (waren 10 Meter
Rollen) und an den Enden der Stromkabel Kabelschuhe befestigt an
die Später noch die Sicherungshalter kommen. Das Gelbe Kabel
habe ich gleich mit Kabelquetschverbinder mit dem Roten
Steuerkabel der Sirene verbunden! Bremsflüssigkeitsbehälter,
Stoffverkleidung und Gummidichtung wieder angebracht! Ebenso den
Batteriehalter Abb. 3 samt Sirene wieder befestigt!
1.4 Dehn- und Streckübungen
Wegen Schmerzen an diversen Körperteilen zur Pause noch einige Dehn- und Streckübungen vollführt und eine Flasche Coke aufgemacht! (Muss nicht gemacht werden ) Bevor das dann weitergeht!
2.1 Kofferraumzugmotor anbringen
So nach dem Entspannen und der Flasche Coke
kann es weitergehen! Und zwar jetzt im Kofferraum, wo ich den
mitbestellte Zugmotor eingebaut habe. Dieser ist sehr praktisch
und echt eine Überlegung wert beim Kauf einer Defender, da er
nicht die Welt kostet und das leben ungemein erleichtert!
Nachdem der Kofferraumdeckel aufgemacht wurde, gilt es als erstes
einmal den Boden herauszunehmen. Dann das Plastikteil, welches
den Öffnungsmechanismus verbirgt zu entfernen! Die 4
Kreutzschlitzschrauben herausdrehen und Plastikteil heraushebeln.
Achtung, am Kontakttaster befinden sich 2 Kabeln. Diese Abziehen
und das Teil beiseite legen! Für die Defender empfiehlt es sich,
auf der Gegenüberliegenden Seite des Tasters einen 2.
anzubringen. Den gibt es Conrad unter der Artikelnummer:
843938 - U0 für 2,95! Ein zweiter Taster
deswegen, weil der schon im Kofferraum verbaute Taster mit einem
2. Taster in Reihe geschalten ist, damit der Summer auslöst bei
gleichzeitigem Öffnen von Kofferraumdeckel und Verdeckdeckel!
Also nicht Ideal für das Alarmsystem, denn wer bricht schon den
Kofferraumdeckel und den Verdeckkasten auf gleichzeitig auf ;-)
Die Rändelmutter an den Verkleidungen der Rücklichter
abschrauben und Rücklichtverkleidungen wegnehmen. Auch noch die
Rückwand und die rechte Seitenwand, hinter denen sich die
Elektrische Antenne befindet. Die Innenverkleidungen sind mit
Stopfen ans Blech befestigt, die leider allzu gerne mal abreißen
wenn man zu heftig dran zieht! Jetzt ist der Mechanismus frei
zugänglich Abb. 8
Abb. 8
Zum leichteren Arbeiten habe ich das Seil
des Bowdenzuges, welches als Öse wieder durch einen kleinen
Klippser (Rote Markierung) zurückgebunden wurde aus
diesem Herausgezogen und den Klippser etwas
weggezogen!
Als Befestigungsstelle für den Motor eignet sich die freie
Stelle links (von Oben gesehen, direkt daneben Abb. 10 An der
gefunden stelle werden durch die Gewinde des Halters hindurch,
die Beiden noch anzubringenden Bohrungen markiert und mit eine
3er Bohrer gebohrt! In der Packung des Motors sollten 2
Blechschrauben dabei sein, die lang genug sind. Auch 2 Federringe
pro Schraube sind dabei, ein kleinerer und ein größerer! Ich
habe den kleineren auf die Schraube aufgelegt, die Schrauben
durch die Gewinde des Halters hindurch und auf der
Gegenseite dann den Größeren Ring angebracht. Jetzt den Halter
in den 2 angebrachten Bohrungen verschraubt. Das hält! Abb. 9
Abb. 9
Jetzt den Motor wieder in seiner Halterung
mit den beiden Sechskantmuttern befestigt. Nicht zu fest, hier
kann man den Motor wenn nötig noch etwas nachjustieren! Abb. 10
Jetzt kann man das Seil des Bowdenzuges vom Türgriff etwas in
Richtung des angebrachten Motors biegen und die Klemmschraube
(Rot Markiertes Teil) des mitgelieferten Hakens (der wird hier
nicht benötigt) öffnen. Beide Seile, das Originalseil und das
Seil des Motors in die Nut der Klemmschraube einlegen und mit der
Mutter festziehen. Darauf achten, dass das Seil des Motors
ausgefahren ist, denn der zieht schließlich mal den
Öffnungsmechanismus! Gut justiert, sollte der Öffnungshaken
ganz minimal aufgehen. Dann kann man die Mutter festdrehen! Im
Bedarfsfall kann anschließend das ganze mit dem Motor selbst
noch einmal justiert werden indem man den Motor etwas weg vom
Mechanismus zieht!
Vorteil dieser Methode ist dass die Funktion des Hebels im Fond
der Fahrertür weiterhin gegeben ist, für den fall eines
Elektrischen Defektes.
Abb. 10
2.2 Kofferraumzugmotor verkabeln!
Jetzt muss der Motor noch verkabelt werden!
Das mitgelieferte Schwarze Massekabel ist aber zu kurz, deswegen
habe ich ein längeres gebastelt. In der nähe befindet sich
nämlich kein guter Massepunkt! Man kann wenn man will zwar noch
eine Bohrung in der nähe anbringen und das Massekabel dort
verschrauben, aber ich wollte so wenig wie möglich Bohren!
Der nächste gute Massepunkt befindet sich bei der
Automatikantenne! Siehe Abb. 11. (Rot Markiert)
Zum Testen der Richtigen Polung des Motors kann man ein das
Dauerplus der Antenne verwenden! An dem Stecker zur Antenne
befinden sich 2 Kabel. Eines davon hat Dauerplus, das andere ist
das Remotekabel das die Antenne steuert, wenn der Radio angeht!
Ich möchte hier keine Kabelfarben nennen, da die Erfahrung
mehrerer Personen zeigt, dass FIAT nicht immer die Selben Farben
verwendet, am Besten mit einem Multimeter herausmessen! Den
braucht man noch öfters!
Abb. 11
Zum Funkenfreien Testen habe ich
den Mitgelieferten Taster provisorisch angeschlossen.
Mitgeliefertes Grünes und Rotes Kabel angeschraubt. Das Grüne
geht zum Motor, das Rote kann man mit dem U-Förmigen Kabelschuh
in den (vorher abgezogenen) Weißen Stecker der Antenne stecken,
an das Kabel welches unser Dauerplus führt!
Jetzt den Taster drücken und der Motor sollte Ziehen! Zieht er
nicht sondern drückt er, einfach die Beiden Kabel am Motor
vertauschen und dann passt das auch wieder!
Test beendet und das Rote Kabel aus dem Stecker der Antenne
ziehen und aufpassen, dass man keinen Kurzschluss macht!
Von dem Massepunkt an der Antenne (Rote Markierung) jetzt noch
ein Kabel in Richtung Taster verlegen für den Kofferraumkontakt
der Alarmanlage!
Bei der Gelegenheit, ist es wert darüber nachzudenken ob man
nicht doch noch, so wie ich, eine Kofferraumbeleuchtung montiert!
(Ich verwende eine blaue Kaltlichtkathode, welche
ich an das Dauerplus der Antenne angeschlossen habe! Geschalten
habe ich die Beleuchtung über Masse, wie es auch bei der
Innenraumbeleuchtung der Fall ist! Also, +12V Kabel vom Dauerplus
der Antenne zur Lampe, und von der Lampe zum Taster! Am Taster
habe ich dann ZWEI Kabel zusammen mit Kabelschuh am 1. Kontakt
angebracht! Das andere geht vom 2. Anschluss an den
gefundenen Massepunkt! Das Zweite Kabel vom Anschluss 1 ist
das Kontaktkabel, das zur Defender-Haupteinheit geht. Ich habe
jetzt endlich Licht im Kofferraum! Und das in einer genialen
Farbe ;-) )
Wer keine Leuchte montiert, der legt jetzt einfach das
Kontaktkabel für den Kofferraumkontakt an die Stelle wo später
einmal der zusätzliche Taster sein wird und führt es mit dem
Steuerkabel des Zugmotors nach vorne in Richtung Cockpit. Alle
verlegten Kabel werden gewissenhaft mit Kabelbindern an bereits
verlegten Kabel gebunden um ein wirres herumfallen zu vermeiden!
2.3 Durchführung der Kabel
Es ist äußerst schwierig bei der barchetta
Kabel vom Kofferraum in den Fahrgastraum zu verlegen! Man muß
eine Menge Geduld mitbringen! Ich hatte den Vorteil, dass ich
schon ein dickes Kabel für die Endstufe verlegt habe, an dem ich
die beiden neuen Kabel nach vorne durchgeschoben habe! Ich
erinnere mich wie ich es damals anstellte, als ich meine Endstufe
einbaute!
Auf beiden Seiten des Kofferraums befindet sich eine Möglichkeit
zur Durchführung! Rechts läuft bei mir das Chinchkabel für die
Endstufe und Links das Strom- und Remotekabel. Um diesen
Durchgang zu entdecken muß man auch hier die Seitenwände
entfernen. Was die große Verkleidung am Deckeldämpfer angeht,
da reicht es aus wenn man bis zur hälfte die Stopfen entfernt
und die Verkleidung dann wegbiegt! Jetzt haben wir einen guten
Blick auf den Kabelkanal Abb 12.
Abb. 12
Hier kommt auch schon ein großer Kabelstrang zum Vorschein! Diesen Kabelstrang kann man sich Nutzbar machen! Man nimmt ein Stück biegbaren draht. Biegt um den Kabelstrang eine leicht gängige Öse und führt diesen Draht an dem Strang nach vorne! Aber es ist nicht so leicht wie es sich anhört!
3.1 Entfernen der Seitenverkleidungen!
Um die vom Kofferraum kommenden Kabel besser
legen zu können sollte man die Seitlichen Verkleidungen
entfernen! Als erstes nehmen wir die vordere Verkleidung ab!
Seitlich neben dem Sitz versteckt sich noch eine Schraube unter
einer Plastikhaube. Aufhebeln und Schraube rausdrehen!
Verkleidung entfernen. Die ist aber zusätzlich noch geklippst!
Darunter ist ein Kabelstrang zu finden an dem später die Kabel
entlanggeführt werden!
Jetzt zur 2ten Verkleidung. Da wirds schon schwieriger!
Richtig schwer zugänglich neben dem Sitz befindet sich eine
Schraube. Ich habe sie mit einer Biegsamen Welle und aufgesetztem
Imbusbit aufgeschraubt! Als nächstes wird noch der Gurt
abmontiert der unten befestigt ist. Dann noch eine gut
zugängliche Schraube gelöst bevor es schwierig wird! Zwei
Schrauben sind unter der Abdeckung des Verdeckdämpfers in der
Nähe des Verdeckkastenhebels. Markierte Stellen in Abb.13
Abb. 13
Diese Herausdrehen und das
Verdeckkastenhebelgehäuse wegnehmen. Dabei vorsichtig sein, dass
nichts kaputt geht. Nun kann man die letzte Schraube der
Seitenverkleidung lösen. Diese sitzt hinter dem Hebel für den
Verdeckkasten. Zu sehen und zu erreichen ist sie nur wenn man den
Hebel zieht. So jetzt noch schnell den Stecker für das Hardtop
aus seiner Verankerung lösen und die Verkleidung herausnehmen.
Wenn man jetzt noch die Verkleidung der Rückwand ein wenig zur
Seite drückt kann man 2 Kabeldurchführung finden. Eine Große,
durch die der Hauptkabelstrang geht und weiter oben ein
Gummipfropfen. Beide Tüllen heraushebeln. Aber mit bedacht, dass
kein Vorhandenes Kabel schaden nimmt! In den Oberen Gummipfropfen
mittig ein Loch bohren! Da laufen später einmal die Kabel vom
Kofferaum Abb. 14.
Abb. 14
3.2 Kabel verlegen!
Den durchgeführten Draht vom Kabelstrang
losmachen und den Draht wieder ein Stück zurück in die
Durchführung stecken. Vom Oberen Loch aus den Draht Fischen
und durchziehen. Am Hinteren Ende des Drahtes im Kofferraum, die
Beiden Kabel festkleben und von Vorne den Draht, mitsammt den
angeklebten Kabeln vorsichtig hindurch ziehen. Vorne dann die
Kabel vom Draht lösen und durch die im Runden Gummipfropfen
angebrachte Bohrung stecken. Beide Tüllen wieder in Ihre
Ausschnitte setzen!
Zum Testen der Kofferraummotorjustierung kann man jetzt wieder
den Mitgelieferten Taster an das Grüne Kabel montieren. Das
Mitgelieferte Rote Kabel auch an den Taster und an die Batterie
schließen. Taster drücken und der Kofferaum sollte jetzt ein
Stückchen aufspringen! Ist das nicht der Fall Motor noch ein
wenig nachjustieren und solange testen bis es klappt!
Wenn es funktioniert, kann man die Kofferraumverkleidungen, die
zweite Seitenverkleidung im Fahrgastraum und die
Verdeckhebelverkleidung wieder anbringen. Die Vordere
Seitenverkleidung die lassen wir noch lose, denn darunter
befindet sich der Hauptkabelstrang nach hinten, den wir noch
auseinanderpflücken müssen, wenn wir die Kabel für die
Blinklichtbestätigung suchen!
3.3 Stellmotoren Einbauen!
In die Fahrer und Beifahrertüre, kommen noch die Stellmotoren weshalb man erst mal die Türverkleidungen abmachen muss. Dazu entfernt man den Hochtöner und die Verkleidung des Türgriffs! An beiden Teilen die Schrauben rausschrauben und dann die Teile Abnehmen. Der Hochtöner ist leicht, aber die Türgriffverkleidung umso schwerer. Ich benutzte einen Schraubenzieher und hebelte die Verkleidung an und zog sie nach vorne Richtung Frontscheibe bei Gedrücktem Verriegelungsknopf. Aber Vorsicht es ist alles recht eng, und die Möglichkeit ist gegeben dass etwas kaputt geht! Dann nimmt man die Komplette Verkleidung ab. Vorsicht diese ist mit Stopfen angeklipps, auch hier bricht gerne mal einer. Nähere Details zur Demontage sind auch auf http://www.barchtta-lexikon.de zu finden! Nun geht es an den Einbau der Stellmotoren! Dazu Bohrt man zwei Bohrungen (Markiert in Abb. 18) und verschraubt den Stellmotor hinter dem Blech. Position in etwa entsprechend Abb. 15.
Abb. 15
Aber Vorsicht, dass die Motoren im Ausgefahrenem Zustand nicht an die Führungen der Fensterheber anstoßen! Abb. 16
Abb. 16
Die Stange die mit dem Gestänge des
Schlosses verbunden wird und später die Verriegelung übernimmt
biegt man in Z-Form Abb. 17 Angepaßt an die Örtlichen
Bedürfnisse am Fahrzeug!
Beide Gestänge verbindet man nun mit den Mitgelieferten Klammern
festsitzend damit nichts verrutschen kann und man sich
nachträglich ärgert. Abb. 18. Am Besten die Schrauben mit
Schraubensicherungskleber gegen locker werden sichern! Alles noch
schnell mit WD-40 eingesprüht und man kann sich der
Leichtgängigkeit von Schließmechanismus und Fensterheber sicher
sein!
Abb 17.
In dieser Abbildung (Abb. 18) sind die Beiden Schrauben die den Motor halten zu sehen. Ich habe schon einmal drauf hingewiesen!
Abb. 18
3.4 Kabel verlegen und Anschließen!
Beide Stellmotoren verbindet man jetzt mit 2
Kabeln 1,5mm² die an den Enden jeweils einen zum Stellmotor
passenden Kabelschuh angequetscht haben. Bitte Merken, welche
Farbe der Kabel an Welche Farbe der Stellmotoren angeschlossen
ist. Die Kabel legt man am besten neben den Vorhanden Kabeln
durch die Kabeldurchführungen Abb. 19
Am besten legt man die Kabel ganz vorne hinter den Pedalen unter
den Teppich, unter der Heizung durch auf die
Beifahrerseite, dort auch wieder unter dem Teppich in Richtung
Kabeldurchführung in die Beifahrertür. Bevor aber die Kabel
unter dem Teppich verschwinden, die Kabel für die ZV der
Defender mit Stromdieben an diese Leitungen gemäß Anleitung der
Defender Anschließen.
Abb. 19
Nun noch die Kabel in den Türen mit Kabelbindern an vorhandenen Kabelsträngen anbinden damit sie nicht herumfallen und ggf. vom Fenster beschädigt werden! Abb. 20.
Abb. 20.
Jetzt sucht man sich noch einen
Passenden Einbauort für die Defenderzentraleinheit und legt den
24-Pin Stecker in den Fußraum. Jetzt haben wir alle Kabeln die
wir für den Anschluss der Diversen Dinge des Alarmsystems
brauchen an Ort und Stelle Aber immer sehr gewissenhaft arbeiten,
bei so vielen Kabeln Abb. 21
Weil wir ja die Innenverkleidungen noch nicht angebaut haben ist
es ein Leichtes diverse Kabel zu finden. Z.B. das Kabel für die
Blinker. Bei mir waren es ein Blaues Kabel und ein Blaues Kabel
mit Schwarzem Strich. An diesen Kabeln zweigt man die Steuerkabel
für die Blinkeransteuerung an. Keinen Stromdieb verwenden, der
braucht zu viel platz und die Verkleidung lässt sich evtl. nicht
mehr anbringen. Ausserdem würde es sehr schwer den Kabelbaum
wieder einigermaßen zusammenzubinden!
Auch hier in der Nähe ist ein Guter Massepunkt zu finden.
Ziemlich weit unter dem Teppich im Fußraum in der Nähe des
Lautsprechers! Ist aber leicht zu Erkennen!
Jetzt den Lautsprecher herausschrauben und den Türkontakttaster
entfernen. Das Kabel für den Türkontakt durch die Öffnung wo
der Lautsprecher sitzt hindurch in Richtung des Loches des
Türkontakttasters durchstecken und an eines der Kabel des
Türkontakttasters Anschließen. Vorher rausmessen an welches!
Türkontakttaster und Lautsprecher wieder Anbringen.
Abb.
21 ;-) (Na immer noch Lust)
Nun kann man auch noch die Kabel für den
Kofferraum-und Motorhaubenkontakt zusammen mit dem
Defenderkabelbaum verbinden!
Für den Anschluss des Kofferraumzugmotors befestigt man am
Besten 6,4er Kabelschuhe an den Entsprechenden Kabeln und steckt
diese Gemäß Defendereinbauanleitung an das 5-Pin Relais. Nun
noch die vorher durchgeführten +12V Kabel mit den entsprechenden
Kabeln des Defenderkabelbaums verbinden! Aber Achtung, noch nicht
die Sicherungen anbringen!!! Gewissenhaft merken, welches +12V
Kabel für welches Bauteil sind, denn die Bauteile
(Defenderhaupteinheit; Kofferraumzugmotor, und ZV) benötigen
unterschiedliche Sicherungsstärken. Jetzt sucht man das
Zündungspluskabel am Zündschloss Abb. 22
Abb. 22
Bei mir war es das Markierte Orangene Kabel
am 3-Kabelstecker des Zündschlosses! Vorher aber rausmessen ob
+12V bei Zündstufe 1, Motoranlassen, und laufendem Motor
anliegt! Vorgehensweise gemäß Defendereinbauanleitung!
Nun pflückt man den Kabelbaum der dieses Kabel beinhaltet
auseinander und separiert das Zündungskabel! Abb. 23
Dieses Kabel isoliert man ca. 1 cm ab, wickelt das ca. 2 cm lange
Abisolierte Ende des Kabels am Kabelbaum der Defender das an
Zündungsplus angeschlossen wird, und Lötet es fest! (Wenn Ihr
keine Löterfahrungen habt, fragt lieber einen bekannten
Elektriker) Isoliert diese Lötstelle anschließend wieder
gewissenhaft. Nun den Kabelbaum wieder zusammenbinden und
zurückhängen!
Abb. 23
Jetzt kann man sich geeignete Orte für die
Sensoren auswählen! Für meinen Erschütterungssensor habe ich
einen Tollen Ort gefunden. Direkt hinter der Großen Lackierten
Verkleidung Rechts neben dem Lenkrad ist ein guter Ort diesen zu
Befestigen.
Den 2-Zonen Radarsensor habe ich im Schalttunnel untergebracht.
Dazu die Verkleidung abmontieren! 1 Schraube unter dem
Aschenbecher, und 4 Schrauben unter der Schaltmanschette. Diese
geht leicht raus. Einfach seitlich ein wenig eindrücken und
hochziehen. Wer kleine Hände hat muss diese Verkleidung nicht
unbedingt entfernen. Es ist halt leichter zum hantieren
Abb. 24
Abb. 24
Die LED kommt dorthin wo schon die
Vorhandene Sitzt. Neben dem Aschenbecher. Aber die Bohrung der
LED muss noch mit 8mm aufgebohrt werden damit der Halter
reinpasst.
Beide Sensoren mit dem Y-Kabel zusammenstecken und unter dem
Armaturenbrett verstauen! Für den Diensttaster sucht man sich
nun noch einen versteckten aber trotzdem gut zugänglichen Ort
und verbaut den dort! Jetzt die LED, den Diensttaster, das
Y-Kabel der Sensoren und den 24-Pin Stecker an die
Defenderhaupteinheit anschließen und diese momentan Provisorisch
verstauen!
4. Anschluss der +12V Kabel an die Batterie!
Zum Schluss noch die drei +12V Kabel die im
Motorraum liegen mit 3 Sicherungshaltern verbinden. 3 Passende
Kabel ca. 20 cm lang auch beidseitig mit Kabelschuhen versehen.
Auf der einen Seite mit Ösen zum Anschluss an die Batterie und
am anderen ende mit (auf die Sicherungshalter passenden)
Kabelschuhen versehen. Nun die Sicherungshalter anstecken (noch
Ohne Sicherungen) und die Kabel an den + Pol der Batterie
anschließen!
Abb. 26
5. Test, Einstellung und Abschließende Arbeiten
5.1 Nun sucht man sich am Besten einen Abgeschiedenen Ort um Alle Funktionen der Defender auf Funktion zu Prüfen und die Sensoren einzustellen! Das braucht Zeit, ist äußerst Laut und zeitweise echt nervig, man möchte es nicht glauben! Kleiner Tip zum Radarsensor. Die Sensoreinstellung reagiert recht empfindlich, schon ein paar mm beim Einstellen bewegen Welten. Nicht verzagen! Ich habe den Sensor so eingestellt, daß der Voralarm angeht wenn die Hand ca. 5 cm vor dem Fenster bewegt wird. Der Vollalarm geht an sobald sich eine Hand im Innenraum befindet! Nervig ist nur daß schon ein hineinfallendes Blatt bei offenem Verdeck den Alarm auslösen kann!
5.2. Funktioniert die Defender einwandfrei kann man schlussendlich alle Verkleidungen wieder anbringen und die Defender an Ihrem gewählten Montageort anbringen und alle herumhängenden Kabel mit Kabelbindern sichern. Lange Kabel und das 5-Pin Relais für den Kofferraumzugmotor schiebt man am Besten vorne links unter den Teppich! Dort ist genug Platz (zumindest bei mir) Abb. 25
Abb. 25
Jetzt kann man sich endlich mit einer
Flasche Coke (oder ähnlichem) in die barchetta setzten und den
Sternenhimmel zu genießen. Es ist schließlich schon spät ;-)
Laßt euch nicht verleiten zu glauben es wäre alles so Easy, die Einbauzeit incl. Test und
wiederanbringen aller Verkleidungen betrug bei mir an die 40 Stunden :-(
Alle Angaben Ohne Gewähr! Ich übernehme keine Haftung für Schäden die eventuell Entstehen können aufgrund dieser Anleitung! Es besteht nämlich noch kein Langzeittest Für Fragen bezüglich Kabelfarben Kontaktieren Sie bitte Ihr Carguard Servicecenter oder Ihre nächste FIAT-Werkstatt! Alle Anschlüsse Sind so zu machen wie sie aus der, der Defender Expert beiliegenden Einbauanleitung, zu entnehmen sind! Sämtliche Kabel sind vor der Verbindung mit dem Kabelbaum gewissenhaft zu Überprüfen! Eine Gewissenhafte Arbeit erspart eine Anschließende Fehlersuche und trägt zur Sicherheit der Fahrzeugelektrik bei!